QUARTIER
Baufelder
DAS „WERK“ ALS LEITGEDANKE
AM KEMPELENPARK ist ein Ort, der – einst als Standort eines namhaften Stahl- und Kabelwerkes und später als Forschungs- und Entwicklungscampus – seit über 120 Jahren von stetigem Wandel und technischer Innovation geprägt wird.
Vor diesem Hintergrund entstand auch der Leitgedanke für die Benennung der Gebäude im neuen Stadtquartier:
Alle Bauwerke tragen ein „Werk“ im Namen, ein Hinweis auf die bisherige Geschichte, aber auch auf die Transformation zur künftigen Nutzung: „TragWerk“ – Raum für Gewerbe und Innovation, „LebensWerk 02“ – ein Zuhause für jedes Alter und jede Geschichte, „LichtWerk“ – urbanes Wohnen mit Blick in den Park, „ZukunftsWerk“ – nachhaltig gedacht, für Familien gemacht (mit integriertem Kindergarten) und „FriedensWerk“ – leistbares Wohnen mit Fokus auf ein Miteinander.
Leben
Auf insgesamt 6 Bauplätzen entstehen rund 1.100 Wohneinheiten. Der hohe Anteil an gefördertem Wohnbau stellt eine soziale Durchmischung und Leistbarkeit kombiniert mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität sicher.
Die künftigen Bewohner:innen erwartet ein vielfältiges Angebot an qualitätsvoller, ansprechender Architektur mit innovativen Wohnungsgrundrissen. Attraktive Freizeit- und Grünflächen sowie eine lebendige urbane Binnenzone warten unmittelbar vor der Haustüre.
Leben
Auf insgesamt 6 Bauplätzen entstehen rund 1.100 Wohneinheiten. Der hohe Anteil an gefördertem Wohnbau stellt eine soziale Durchmischung und Leistbarkeit kombiniert mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität sicher.
Die künftigen Bewohner:innen erwartet ein vielfältiges Angebot an qualitätsvoller, ansprechender Architektur mit innovativen Wohnungsgrundrissen. Attraktive Freizeit- und Grünflächen sowie eine lebendige urbane Binnenzone warten unmittelbar vor der Haustüre.
Arbeiten
Ein Baufeld mit reiner Gewerbenutzung sowie Geschäftsflächen in den Sockelzonen der anderen Gebäude schaffen Platz und die geeigneten Rahmenbedingungen für die Ansiedelung verschiedenster Betriebe. Das Quartier wird durch attraktive, unterschiedlich nutzbare Erdgeschoßzonen belebt und überdies die Nahversorgung vor Ort deutlich verbessert.
Arbeiten
Ein Baufeld mit reiner Gewerbenutzung sowie Geschäftsflächen in den Sockelzonen der anderen Gebäude schaffen Platz und die geeigneten Rahmenbedingungen für die Ansiedelung verschiedenster Betriebe. Das Quartier wird durch attraktive, unterschiedlich nutzbare Erdgeschoßzonen belebt und überdies die Nahversorgung vor Ort deutlich verbessert.
Verweilen
Das namensgebende, zentrale Element ist der ca. 12.800 m² große öffentliche Park. Dieser trägt sowohl zu einem angenehmen Standortklima bei und schafft über ein durchdachtes Wegenetz durch den Park die Verbindung zwischen den angrenzenden Erholungsflächen.
Über 70 % der Freiflächen im Quartier werden nicht versiegelt ausgeführt und bieten damit allen Altersgruppen gleichsam Raum zur Erholung sowie für soziale Aktivitäten.
Verweilen
Das namensgebende, zentrale Element ist der ca. 12.800 m² große öffentliche Park. Dieser trägt sowohl zu einem angenehmen Standortklima bei und schafft über ein durchdachtes Wegenetz durch den Park die Verbindung zwischen den angrenzenden Erholungsflächen.
Über 70 % der Freiflächen im Quartier werden nicht versiegelt ausgeführt und bieten damit allen Altersgruppen gleichsam Raum zur Erholung sowie für soziale Aktivitäten.
Lernen
Eine öffentliche, ganztägig geführte Volksschule mit neun Klassen ist geplant. Hierfür ist ein eigener Bauplatz mit direktem Anschluss an den Park vorgesehen. Als Beitrag zur flächendeckenden und bedarfsgerechten Kinderbetreuung ist zudem ein Kindergarten für acht Gruppen mit einer großzügigen Grünfläche Teil des Projekts.
Lernen
Eine öffentliche, ganztägig geführte Volksschule mit neun Klassen ist geplant. Hierfür ist ein eigener Bauplatz mit direktem Anschluss an den Park vorgesehen. Als Beitrag zur flächendeckenden und bedarfsgerechten Kinderbetreuung ist zudem ein Kindergarten für acht Gruppen mit einer großzügigen Grünfläche Teil des Projekts.